Wann schläft mein Baby endlich durch? Tipps für entspanntere Nächte

Wann schläft mein Baby endlich durch? Tipps für entspanntere Nächte

Kennst du das auch? Die Nächte mit deinem Baby sind oft lang und unruhig, da es einfach nicht durchschlafen will, oder sehr oft wach wird. Aber warum ist das so?

In diesem Blog-Artikel erfährst du die Ursachen für das nächtliche Aufwachen von Babys und wann sie durchschlafen können. Außerdem bekommst du wertvolle Tipps für eine entspannte Einschlafbegleitung und die passende Schlafumgebung, sowie für den Umgang mit nächtlichem Stillen oder Flasche geben.

Warum schlafen Babys nicht durch? Die Ursachen verstehen

Nächte mit einem Baby können eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es nicht durchschläft. Doch warum ist das so? Es gibt viele Gründe, die dazu führen können, dass Babys nicht die ganze Nacht durchschlafen. Von Hunger über Unwohlsein bis hin zu Entwicklungsschüben – die Ursachen sind vielfältig und individuell. Es ist wichtig, diese Gründe zu verstehen, um gezielt darauf reagieren zu können. Durch Geduld und Empathie kannst du als Elternteil lernen, die Bedürfnisse deines Kindes besser zu erkennen und entsprechend darauf einzugehen. So schaffst du eine entspannte Atmosphäre rund um das Thema Schlaf und förderst langfristig ein gesundes Schlafverhalten bei deinem kleinen Schatz. Ein weiterer Punkt der Babys oft aufwachen lässt ist das Sicherheitsbedürfnis.

Früher zogen die Menschen als Jäger und Sammler durch die Savanne. Sie waren viel in Bewegung und schliefen draußen. Unsere Babys sind auch heute noch auf dieses Leben gepolt. Daher das Steinzeitbaby.

Sie wollen instinktiv in der Nähe einer erwachsenen Person sein. Das bedeutet Sicherheit. Durch Körperkontakt stellen unsere Kinder sicher, dass da jemand ist, der sie umsorgt. Der ihnen Milch gibt, für die richtige Temperatur sorgt, sie beschützt und mitnimmt, wenn der Clan weiterzieht. Sie wissen nicht, dass sie sich in einem Zimmer mit 4 Wänden befinden und die Eltern nur eine Tür weiter sind. Das ist der Grund dafür, dass Babys häufig nur auf ihren Eltern oder in dessen Armen schlafen wollen und am liebsten getragen werden. Durch häufiges Aufwachen checken sie, ob diese Sicherheit noch gegeben ist.

Das Babys durchschlafen ist also eher ungewöhnlich und es ist von der Natur so gewollt, dass Babys oft aufwachen. Babyschlaf ist evolutionsbedingt einfach anders als der Schlaf von Erwachsenen.

Weitere spannende Infos zum Baby- und Kleinkindschlaf bekommst du im Webinar: Babyschlaf – Basiswissen für entspannte Nächte

Babyschlaf webinar

Schlafentwicklung von Babys: Wann beginnt das Durchschlafen?

Hast du dich schon gefragt, wann Babys endlich durchschlafen? Natürlich hilft es einerseits, die Bedürfnisse deines Babys schnell zu erkennen und angemessen reagieren zu können. Gleichzeitig spielt auch die Schlafentwicklung eine große Rolle. Diese dauert durchschnittlich 3 Jahre. Puh, das hat sie jetzt nicht gesagt. Doch. Natürlich gibt es Babys, die mit 6 Monaten bereits mehrere Stunden am Stück schlafen, doch in der Regel schlafen Kinder im Vorschulalter so durch, dass sie uns nachts kaum bis gar nicht mehr brauchen. Das Durchschlafen ist ein Entwicklungsprozess, der individuell verläuft. Geduld ist hier das Zauberwort. Es kann hilfreich sein, eine entspannte Einschlafroutine zu etablieren und die Schlafumgebung optimal zu gestalten. Doch es gibt keine Garantie und keinen Zaubertrick dafür, dass dein Kind schneller durchschläft. Allerdings werden die Schlafphasen länger und dein Kind schafft es nach und nach mehrere Schlafzyklen eigenständig zu verbinden. Einige Stunden am Stück schlafen zu können kann für Eltern schon eine große Bereicherung sein. Generell ist „durchschlafen“ sehr individuell. Die einen meinen damit, dass ihr Kind 12 Stunden schläft, ohne sich zu melden. Andere sind froh, wenn ihr Kind 4 Stunden am Stück „durchschläft“. Die geläufige Definition sind 5 Stunden. Also das Kind schafft 5 Stunden und findet innerhalb dieser 5 Stunden eigenständig wieder in den Schlaf, wenn es wach wird.

Mehr zu den Schlafphasen und Schlafzyklen kannst du hier nachlesen.

Tipps für eine entspannte Einschlafroutine

Eine entspannte Einschlafroutine kann dazu beitragen, dass dein Baby besser schläft. Besonders in Bezug zum Schlaf, können feste Rituale dabei helfen, den Einschlafprozess zu erleichtern. Dabei ist es nicht so wichtig, feste Uhrzeiten einzuhalten. Wichtiger ist, dass die Abfolge der Dinge immer gleichbleibt. Also bspw. Waschen, Wickeln, Schlafanzug anziehen, Licht aus, Milch trinken. Welche Bestandteile euer Ritual hat, bleibt euch überlassen. Oft ist weniger mehr.

Unterschiedliche Bezugspersonen können (nicht müssen) unterschiedliche Rituale haben. Unsere Kinder sind sehr kompetent und können das auseinanderhalten. Da unsere Kinder individuell sind und sehr unterschiedliche Bedürfnisse haben, gibt es keine pauschale Anleitung für die Abendroutine und die Einschlafbegleitung. Während ein Kind sich vor dem Schlafen noch einmal richtig auspowern und toben muss, benötigt ein anderes Kind schon einen Sinkflug mit ruhigen Aktivitäten und wenige Reizen ab dem Nachmittag.

Nicht alle Kinder benötigen zwingend feste Rituale oder Abläufe. Auch das ist ok. Achtet gerne darauf, was zu eurer Familie passt. Ein Abend- oder Einschlafritual soll euch allen Spaß machen und keinen Stress erzeugen. Ihr könnt auch von Zeit zu Zeit immer mal wieder schauen, ob das Ritual noch für alles passt. Falls nicht, verändert ihr etwas. Wenn euer Baby sich durch Musik gestört gefühlt hatte, kann es trotzdem sein, dass es ein paar Monate später mit einem Hörspiel super einschlafen kann.

Wie kann man die Schlafumgebung optimal gestalten?

Eine optimale Schlafumgebung ist entscheidend für einen erholsamen Schlaf deines Babys und kann dazu beitragen, dass dein Kind besser schläft. Achte darauf, dass das Zimmer gut belüftet und nicht zu warm ist. Besonders kleinere Babys schlafen oft besser, wenn das Zimmer komplett dunkel ist und kein Nachtlicht brennt. Verdunkelnde Vorhänge* helfen, störende Lichtquellen zu minimieren und signalisieren dem Baby, dass es Nacht ist. Besonders im 1. Lebensjahr sollten außerdem die Empfehlungen zur Vermeidung des plötzlichen Kindstodes (SIDS) beachtet werden:

  • im Zimmer der Eltern schlafen (Familienbett/Beistellbett/Gitterbett…)
  • in Rückenlage schlafen • Schlafsack statt Decke (Schlafsack in der passenden Größe, sonst ist evtl. der Kopfausschnitt zu groß und das Baby kann reinrutschen) • auf einer festen Matratze liegen
  • Stillen (reduziert SIDS-Risiko um 50 %, Schnuller kann das Risiko ebenfalls reduzieren bei nichtgestillten Kindern)
  • Zimmertemperatur bei 16-18 °C
  • nichts mit im Bett (Nestchen, Himmel, Kuscheltiere oder -tücher usw.)
  • nicht pucken

Und auch, die Nähe einer Bezugsperson ist oft nötig. Ganz nah bei Mama oder Papa fühlt dein Baby sich sicher und geborgen. Es ist absolut nicht ungewöhnlich, dass Babys und Kinder nicht alleine schlafen wollen und können.

Ernährung und Schlaf: Einfluss auf das Durchschlafen

Es gibt nicht „den“ Monat, ab dem Kinder auf einmal nachts keine Nahrung mehr brauchen. Die meisten Kinder benötigen nächtliche Mahlzeiten weit über das 1. Lebensjahr hinaus und das ist völlig normal und ok! Auch nachts sollten Babys nach Bedarf gefüttert werden. Studien belegen, dass Kinder, die nachts nach Bedarf ihre Milch bekommen, später einen höheren IQ aufweisen. In der Nacht wächst das Gehirn und auch und das Längenwachstum passiert in der Nacht. Dafür benötigen unsere Kinder Nahrung. Natürlich ist auch hier der Bedarf sehr unterschiedlich. Achtung Stillmamis: Wenn nachts wenig, oder nach Zeitplan gestillt wird kann das dazu führen, dass zu wenig Milch produziert wird.

Bei älteren Kindern (ab ca 18 Monaten) kann eine Veränderung des nächtlichen Fütterns dazu führen, dass die Schlafphasen länger werden. Besonders dann, wenn dein Baby sehr häufig stillt oder dauernuckelt, kann eine Veränderung Erleichterung bringen. Mehr zu diesem Thema findest du hier:

Dauernuckeln – mein Baby ist die ganze Nacht an der Brust

Durchschlafen trainieren oder geduldig abwarten?

Schlaftrainings sind schädlich für Kinder und sollten niemals angewendet werden. Sie wirken sich negativ auf die Bindung aus und können zu schlimmen Spätfolgen führen. Babys, die keine Liebe bekommen, werden krank und können sogar daran sterben. Liebevolle Zuwendung ist ein wichtiger Bestandteil der Bindung und die Grundlage dafür, dass aus unseren Kindern liebevolle Erwachsene werden. Kinder lernen nicht sich zu regulieren, indem sie allein gelassen werden. Im Gegenteil: Regulation wird erlernt durch Co-Regulation. Das bedeutet anfangs: Ich beruhige dich. Später wird daraus: Ich helfe dir dabei, dich zu beruhigen. Bis das ganz von allein klappt, dauert es.

Entspannungstechniken für Eltern zur besseren Nachtruhe

Wenn die Nächte mit einem Baby besonders anstrengend sind, ist es wichtig, dass auch Eltern auf ihre eigene Entspannung achten. Denn nur ausgeruhte Eltern können geduldig und gelassen auf die Bedürfnisse ihres Kindes eingehen. Hört sich ausgelutscht an, aber: Entspannungstechniken wie Meditation, Atemübungen oder progressive Muskelentspannung können dabei helfen, abends zur Ruhe zu kommen und besser schlafen zu können. Auch das Abgeben von Aufgaben im Haushalt oder das Einplanen von Auszeiten für sich selbst sind wichtige Maßnahmen, um stressfrei durch die Nacht zu kommen. Oft ist es sehr hilfreich anzunehmen, dass ich die Nächte bzw. den Schlaf meines Babys gerade nicht auf die Schnelle verändern kann. Dann zu schauen, was sonst noch verändert werden kann, hilft enorm. Tagsüber Hilfe annehmen, den Papa/Partner/Partnerin mehr mit einspannen, Großeltern um Hilfe bitten, Haushaltshilfe oder Babysitter/in einstellen… es gibt viele Möglichkeiten, sich etwas zu entlasen. Denn nur wenn du selbst entspannt bist, kannst du auch deinem Baby die nötige Ruhe und Geborgenheit geben, die es braucht, um gut schlafen zu können. Also gönn dir selbst mal eine Pause und sorge für deine eigenen Bedürfnisse – das kommt auch deinem Baby zugute.

Fazit: Geduld, Routinen und auf individuelle Bedürfnisse achten

Wenn du dich fragst, wann dein Baby endlich durchschlafen wird, ist Geduld der Schlüssel. Jedes Kind ist individuell und entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Routinen und eine angemessene Schlafumgebung können den Babyschlaf positiv beeinflussen. Doch es gibt keinen Zaubertrick. Daher vergiss nicht, auch gut für dich selber und deine Bedürfnisse zu sorgen.

Weitere hilfreiche Tipps und Tricks findest du in meinem Ebook

Baby- und Kleinkindschlaf – Tipps und – Tricks für entspannte Nächte

 

*Affiliate link

Gummibärchen für besseren Schlaf? Melatonin bei Babys und Kleinkindern

Gummibärchen für besseren Schlaf? Melatonin bei Babys und Kleinkindern

Hast du dich schon mal gefragt, warum dein Baby in der 2. Nachthälfte unruhiger schläft oder öfter wach wird? Ein Grund (es gibt noch viele andere) dafür kann das Abfallen des Melatonin-Spiegels sein. Kann die Gabe von Melatonin für Babys hier eine Lösung sein?

In diesem Blog-Artikel erfährst du

  • Was ist Melatonin
  • Melatonin und der Babyschlaf
  • Melatonin & Muttermilch
  • Gummibärchen für besseren Babyschlaf

Melatonin – Was ist das genau?

Melatonin ist ein Hormon, das vom Körper selbst produziert wird und eine schlaffördernde Wirkung hat. Es steuert unseren Tag-Nacht-Rhythmus (zirkadianer Rhythmus) und wird bei Dunkelheit ausgeschüttet. Mit zunehmendem Alter sinkt die körpereigene Produktion von Melatonin. Unser zirkadianer Rhythmus (also unsere Schlaf- und Wachzeiten) ergibt sich aus dem Zusammenspiel der zwei Hormone Cortisol und Melatonin. Abends steigt der Melatonin-Spiegel an und wir werden müde und können gut einschlafen. Ca. um 3 Uhr ist der Spiegel des Hormons am höchsten, danach flacht die Ausschüttung langsam ab. Gegen Morgen beginnt unser Körper dann das Hormon Cortisol auszuschütten. Dieses wirkt aktivierend und sobald eine bestimmte Konzentration erreicht ist, werden wir wach. Unsere Babys können erst mit ca. 3-4 Monaten selbstständig Melatonin produzieren, bei Frühgeborenen dauert es evtl. auch etwas länger.

Melatonin bei Babys und der Schlaf

Die Ausschüttung von Melatonin hängt von unseren Augen ab. Bei Dunkelheit wird viel ausgeschüttet, der Höhepunkt ist um ca. 3 Uhr nachts erreicht. Wenn Licht auf das Auge fällt, wird die Melatonin Bildung gehemmt. Der Zusammenhang mit Licht bewirkt auch, dass der Melatonin-Spiegel im Winter höher ist, da die Tage kürzer und somit weniger Tageslicht vorhanden ist. Das kann dazu führen, dass man sich im Winter schläfriger fühlt. Babys produzieren ab ca. 3-4 Monaten selbstständig Melatonin und entwickeln (nach und nach) einen Tag-Nacht-Rhythmus. Sie werden also, wie wir Erwachsenen auch, gegen Abend müde und ihr Körper bereitet sich auf den Nachtschlaf vor.

Durch die Nutzung von Lichtquellen (Bildschirme, Nachtlicht, Sternenprojektoren) kann es passieren, dass die Melatonin-Ausschüttung verzögert wird. Daher empfehle ich bei langen Einschlafzeiten, darauf zu verzichten. Also: In den letzten Stunden vorm Schlafen, besser auf Bildschirme verzichten. Besonders dann, wenn das Einschlafen gerade sehr herausfordernd ist. Nur ein gedimmtes Nachtlicht, wenn überhaupt und auch nachts zum Stillen oder Wickeln so wenig Licht wie möglich. Bestenfalls verwendest du ein rötliches Licht, das wirkt beruhigend.

Meine Empfehlung für Nachtlichter findest du hier:

Zu den Nachtlichtern

Das Schlafhormon und unsere Muttermilch

Melatonin wirkt sich auch auf die Muttermilch aus. Besonders in den ersten Monaten, da Babys in dieser Zeit selbst noch kein Melatonin produzieren, das den Schlaf/Wach-Rhythmus regelt. Der Melatonin-Gehalt der Muttermilch verändert sich mit dem Melatonin-Spiegel der Mutter. Abends ist der Gehalt in der Muttermilch höher. Das wirkt sich förderlich auf den Babyschlaf aus. Es empfiehlt sich also, bei abgepumpter Muttermilch darauf zu achten, ob sie tagsüber oder eher abends oder nachts gepumpt wurde und sie entsprechend zu verfüttern.

(Melatonin-) Gummibärchen für besseren (Baby-) Schlaf?

Immer wieder werden Mittelchen (Sprays, Säfte, Gummitierchen) beworben, die Melatonin enthalten. Sie sind frei in der Drogerie erhältlich und sollen zu besserem Schlaf bzw. kürzeren Einschlafzeiten verhelfen.

Diese Art der Einschlafhilfe kann sehr gefährlich sein. Es können zu hohe Dosen Melatonin enthalten sein, was für Kinder schädlich ist. Daher warnen Kinderärzte vor der Gabe von rezeptfreien Melatonin-Produkten bei Babys und Kleinkindern. Wie beschrieben produziert unser Körper das Schlafhormon selbst und es sollte nur nach Rücksprache mit einem Kinderarzt verabreicht werden. Dass das Einschlafen mal länger dauert, kann durchaus vorkommen. Woran das liegen kann, erfährst du hier: Blog: Wenn die Einschlafbegleitung ewig dauert
Dass Babys oft aufwachen und trinken möchten, ist der natürliche Babyschlaf. Sie benötigen nachts Nahrung und Sicherheit, daher ist das Aufwachen förderlich für ihre Entwicklung. Mit der Zeit lernen sie dann, die Schlafphasen zu verbinden und eigenständig wieder in den Schlaf zu finden. Das kann allerdings eine Weile dauern. Die Schlafentwicklung dauert mehrere Jahre.
Mehr zum Thema Schlafentwicklung, wie Babys schlafen und warum sie oft aufwachen, erfährst du in meinem Webinar zum Baby- und Kleinkindschlaf: Babyschlaf Basiswissen für entspannte Nächte
Ich will entspannte Nächte

 

Sind Schlafgewohnheiten gefährlich?

Sind Schlafgewohnheiten gefährlich?

Von Schlafgewohnheiten, auch Schlafassozitationen genannt, liest man immer wieder. Oft in einer eher negativen Richtung. Sind Schlafgewohnheiten wirklich so schlecht? Schaden sie eventuell sogar? Das klären wir in diesem Beitrag.

Was sind Schlafgewohnheiten überhaupt?

Schlafgewohnheiten sind ganz allgemein die Art, wie ein Kind einschläft. Das
können sehr unterschiedliche Dinge sein:

  • Stillen (siehe diesen Blog Beitrag zum Einschlafstillen)
  • Tragen
  • Bewegung (Wippe, Pezziball, Auf dem Arm, Auto…)
  • Pulen, Knibbeln (an den Eltern)
  • Haare (der Eltern) wühlen
  • Flasche trinken
  • uvm

Verknüpfen Babys eine bestimmte Einschlafhilfe ganz besonders fest, entsteht
daraus eine Einschlafassoziation. Das bedeutet, wenn sie wach werden, wollen
sie auf die genau gleiche Art wieder in den Schlaf begleitet werden. Wenn das
bei jedem Aufwachen der Fall ist, kann das schnell sehr anstrengend werden.
Denn der Schlafzyklus eines Babys dauert nur ca. 50 Minuten, dann erwacht das
Kind.

Sind Schlafgewohnheiten per se etwas schlechtes?

Auch, wenn einige Ratgeber und leider auch einige Fachpersonen es so darstellen,
das sind sie natürlich nicht. Unsere Babys sind nicht dazu gemacht alleine
einzuschlafen. Vielmehr brauchen Sie die Nähe einer Bezugsperson um sich sicher
zu fühlen. Unsere Babys sind Steinzeitbabys und total darauf gepolt, nicht allein gelassen und
vom Säbelzahntiger gefressen zu werden. Oder vergessen zu werden. Oder zu
erfrieren. Oder zu verhungern. Alles Szenarien, die früher in der Welt unserer
Vorfahren durchaus denkbar waren. Um also ihr Überleben zu sichern wollen Babys
nicht allein sein, getragen werden, gefüttert werden und sich auf eine große Person
verlassen können. Diese Sicherheiten vermitteln die gängigen Gewohnheiten. Nähe,
Bewegung, Stillen/ Flasche. Das zu bekommen sind natürliche Erwartungen, die
unsere Kinder ab Geburt haben. Es sind Grundbedürfnisse und müssen befriedigt
werden. Zu behaupten, man gewöhnt seinem Baby etwas schlechtes an ist
schlichtweg falsch. Das sind sozusagen biologisch verankerte Assoziationen.
Einem Baby das Bedürfnis nach Nähe abgewöhnen zu wollen (es muss lernen alleine
einzuschlafen) ist grausam und führt sicher nicht zu erholsamen Nächten. Und falls
die Nächte besser werden, dann auf Kosten von Babys Psyche und Urvertrauen. Es
ist also nicht nötig Einschlafhilfen von Anfang an zu vermeiden. Im Gegenteil.
Einschlafhilfen können oft sogar total hilfreich sein, da sie dem Baby schnell in den
Schlaf helfen. Habt bitte keine Angst etwas zu nutzen was euch aktuell die Schlafsituation erleichtert, weil ihr Angst vor später habt.Ja, es kann eine Gewohnheit entstehen, aber die kann auch wieder verändert werden.
Merke: Mit Nähe, Liebe, Sicherheit und dem Erfüllen von Bedürfnissen können
Babys nicht verwöhnt werden. Davon gibt es einfach nie zu viel. Lasst euch
bitte nicht verunsichern!

Der Unterschied zwischen einem Bedürfnis und einer Angewohnheit

Wenn dein Baby dich zwickt, nur in der Trage schläft oder an deinen Haaren zieht, kann das natürlich belastend sein. Und solche Dinge dürfen natürlich verändert werden. Wichtig ist hier zu unterscheiden ob es sich um ein Bedürfnis oder eine Angewohnheit handelt. Bedürfnisse wie Hunger, Nähe, Sicherheit können und sollen auf keinen Fall abgewöhnt werden. Bei Dingen wie Tragen oder knibbeln handelt es sich allerdings um Strategien, die ein Bedürfnis befriedigen. In der Trage erfüllt sich dein Kind eventuell das Bedürfnis nach Nähe und Sicherheit. Das ist ok, solange es für die Eltern auch ok ist. Falls nicht, darf das verändert werden. Denn Nähe und Sicherheit können auch auf andere Arten erfüllt werden.
Schläft dein Baby nur auf eine bestimmte Art ein? Erzähl gerne in den Kommentaren.

Mehr zum Thema Baby- und Kleinkindschlaf und Schlafgewohnheiten erfährst du auch in meinem Ebook.

Ab wann benötige ich ein Nachtlicht für mein Baby?

Ab wann benötige ich ein Nachtlicht für mein Baby?

Soll mein Baby mit Nachtlicht schlafen, oder lieber ganz im Dunkeln? Diese Frage wird sehr oft gestellt. Und wie (fast) immer ist die Antwort: Kommt drauf an. Gerade in der Anfangszeit sind es eher die Eltern, die ein wenig Helligkeit benötigen. Sie möchten direkt sehen können wie und wo ihr kleiner Schatz liegt. Es ist hilfreich, um die optimale Stillposition zu finden, das Baby richtig anzulegen oder um das Fläschchen zuzubereiten. Doch braucht auch mein Baby ein Nachtlicht um besser zu schlafen?

Schläft mein Baby mit Nachtlicht besser?

Nein. Wahrscheinlich nicht. Gerade in den ersten Monaten können wir unsere Babys durch Dunkelheit in der Nacht und Helligkeit am Tag dabei unterstützen, einen Tag-Nacht-Rhythmus zu entwickeln. Gleichzeit schlafen meiner Erfahrung nach auch später die meisten Kinder besser, wenn es völlig dunkel ist. Sogar das Lämpchen vom Router oder Licht, das durch die Rollladenritzen fällt, kann sich negativ auf den Schlaf auswirken. Tatsächlich sind Verdunklungsvorhänge oft hilfreicher als ein Nachtlicht. Besonders in der zweiten Nachthälfte kann zu viel Helligkeit den Schlaf stören. Der ist in der zweiten Nachthälfte sowieso schon anfälliger für Störungen, da der Schlafdruck nicht mehr so groß ist und auch der Melatonin Spiegel wieder sinkt.

Melatonin – unser Schlafhormon

Melatonin ist ein Hormon, das vom Körper selber produzier wird mit schlaffördernder Wirkung. Babys können ab einem Alter von ca. 10-12 Wochen selber Melatonin produzieren. Dieser Vorgang findet größtenteils im Gehirn statt, aber auch in der Netzhaut und im Darm. Melatonin wird bei Dunkelheit ausgeschüttet und ist mitverantwortlich für die Steuerung unseres Tag-Nacht-Rhythmus. Die Ausschüttung von Melatonin hängt von unseren Augen ab. Bei Dunkelheit wird viel ausgeschüttet, der Höhepunkt ist um ca. 2 Uhr nachts erreicht. Wenn Licht auf das Auge fällt, wird die Melatoninbildung gehemmt und wir werden munter. Der Zusammenhang mit Licht bewirkt auch, dass der Melatonin Spiegel im Winter höher ist, da die Tage kürzer sind und somit weniger Tageslicht vorhanden ist. Das kann dazu führen, dass man sich im Winter schläfriger fühlt.

Daher mein Tipp: Nachts zum Füttern oder Wickeln so wenig Licht wie möglich!

Muttermilch und Melatonin

Melatonin wirkt sich auch auf die Muttermilch aus. Besonders in den ersten Monaten, da Babys in dieser Zeit selber noch kein Melatonin produzieren, dass den Schlaf/Wach-Rhythmus regelt. Der Melatonin Gehalt der Muttermilch verändert sich mit dem Melatonin Spiegel der Mutter. Also abends enthält sie mehr davon. Das wirkt sich förderlich auf den Babyschlaf aus. Es wird empfohlen bei abgepumpter Muttermilch darauf zu achten ob sie tagsüber oder eher abends oder nachts gepumpt wurde und sie entsprechend zu verfüttern.

Nachtlicht für Kleinkinder

Ab einem Alter von 1,5- 2 Jahren entwickeln Kleinkinder oft Ängste, besonders vor der Dunkelheit. Sie haben dann sehr viel Fantasie und haben beispielsweise Angst vor Monstern im Schrank und unter dem Bett. Hier macht es natürlich Sinn, wenn die Eltern das Zimmer vorm Schlafen gehen absuchen und auch ein „Monsterspray“ (Sprühflasche mit Wasser oder ähnliches) kann gute Dienste leisten. Gleichzeit kann in diesem Alter ein Nachtlicht eine schöne Unterstützung sein. Es hilf nicht nur gegen die nächtlichen Ängste, es ist auch nützlich beim nächtlichen Toilettengang.

Welches Nachtlicht soll es für mein Baby oder Kleinkind sein?

Für welches Nachtlicht ihr euch entscheidet, ist euch überlassen. Sei es ein Licht mit Touchfunktion, ein Steckdosenlicht oder ein Licht das auf Bewegung reagiert. Wichtig ist, dass das Licht nicht zu hell ist. Besonders gut ist rotes Licht, das wirkt beruhigend. Einige Vorschläge für Nachtlichter findest du hier:

Zu den Nachtlichtern

Möchtest du möglichst entspannte Nächte für dich und dein Baby? Wie das gelingen kann erfährst du in meinem Workshop / Webinar „Babyschlaf – Basiswissen für entspannte Nächte“ hier

Babyschlaf webinar

Stillen im Liegen

Stillen im Liegen

Stillen ist eine wunderbare Möglichkeit, eine enge Bindung zu deinem Baby aufzubauen und es mit allem Notwendigen zu versorgen. Doch es kann auch eine Herausforderung sein, wenn dein Baby gerade besonders oft an die Brust will, viel nuckelt oder sehr lange stillt. Besonders nachts, wenn wir selber müde sind, kann das sehr anstrengend sein. Meine Empfehlung hier ist: Mach es dir so einfach wie möglich.
Es gibt viele verschiedene Stillpositionen, von der Wiegehaltung bis zum Football-Griff, aber für die Nacht ist diese Position besonders praktisch: Das Stillen im Liegen. Warum? Dafür sprechen viele Gründe.

Hier findest du einige Vorteile des Stillens im Liegen:

 

  • Schmerzfrei: Auch für Mütter mit Geburtsverletzungen oder nach einem Kaiserschnitt ist das Stillen im Liegen oft schmerzfrei möglich.
  • Passt super fürs Wochenbett: Diese Position eignet sich hervorragend für die Zeit nach der Geburt. Da sollt ihr das Bett ja eigentlich eh nicht großartig verlassen.
  • Bonding: Nackt kuscheln geht beim Stillen im Liegen prima, da großflächiger Hautkontakt möglich ist und ihr euch aber trotzdem nach Bedarf zudecken könnt.
  • Gechillt: Besonders nachts ist es einfach, das die Mutter nicht aufstehen muss. Beim Stillen im Liegen ist es sogar möglich beide Brüste anzubieten, ohne das Baby auf die andere Seite zu legen.
  • Einschlafstillen: Die Position ist perfekt, um das Baby an der Brust einschlafen zu lassen. Wenn ihr im Familienbett schlaft, könnt ihr einfach liegen bleiben und weiterschlummern. Bei nächtlichem Hunger oder Unruhe kann ohne Verzögerung reagiert werden. Meist muss das Baby sich gar nicht groß bemerkbar machen.
  • Kein rumhieven: Auch größere und schwerere Stillkinder müssen nicht gehoben und gehalten werden. Ist auch meist angenehmer für den Rücken, als bspw. auf der Bettkante sitzend zu Stillen.

Und die Nachteile?

Gibt es eigentlich keine. Klar, dass Stillen im Liegen ist nicht in der Öffentlichkeit umsetzbar. Aber bei Freunden oder Familie zu Hause ist es meistens auch machbar.
Stillende Mama

Wie klappt das Stillen im Liegen am besten?

Auch, wenn das Stillen etwas ganz natürliches ist, klappt es manchmal nicht auf Anhieb. Und auch nicht direkt in jeder Position. Das gilt auch für das Stillen im Liegen. Es darf geübt werden. Oft habe ich Mamas in meinen Schlafberatungen, die meinen im Liegen zu Stillen klappt bei ihnen einfach nicht. Das kann schon erst mal sein. Doch üben lohnt sich. Denn wenn es dann ohne Schwierigkeiten klappt, kann das liegende Stillende eine riesen Erleichterung bringen – besonders nachts. Anfangs kann einfach von der üblichen Stillposition ab und zu zum Liegen gewechselt werden. Gerne Geduld haben, es kann schon etwas dauern. Gerade sehr kleine Babys haben anfangs manchmal Schwierigkeiten, die Brustwarze richtig zu erwischen.
TIPP: Wenn es nachts im Dunkeln nicht so gut klappt, ein rötliches Nachtlicht * verwenden. Das rote Licht wirkt nicht anregend, sondern beruhigend und kann so dabei helfen, besser wieder in den Schlaf zu finden.

Stillen reduzieren Workshop

Wünschst du dir eine Veränderung? Klick auf das Bild um zum Webinar zu kommen

Um die Stillposition für Mutter & Kind so angenehm wie möglich zu machen, sollte auf folgende Punkte geachtet werden:
Mama und Baby liegen Bauch an Bauch, einander zugewandt. Das Köpfchen ist auf Höhe der Brustwarze und das Baby liegt nicht auf dem Rücken. Sonst muss es beim Trinken immer den Kopf drehen, daher bitte in Seitenlage. Unterstützend kann hinter das Baby ein Stillkissen oder ein gerolltes Handtuch gelegt werden. Auch viele Mütter finden es deutlich bequemer, sich ein Stillkissen als Stütze in den Rücken zu legen. Ein kleines Kissen zwischen den Knien kann auch sehr angenehm sein. Die Mutter legt ihren Kopf auf ihrem Arm ab, oder stütz sich auf den Arm. Mit der anderen Hand kann das Baby am Rücken gestützt werden. Wichtig: Das Baby kommt zur Brust und nicht umgekehrt.

Und wenn das Baby beim Stillen einschläft?

Dann ist das prima. Einschlafstillen ist die natürlichste Art überhaupt, ein Baby in den Schlaf zu begleiten. Wichtig: Das Baby muss für ein Bäuerchen nicht zwingend aufgeweckt werden. Nicht jedes Baby braucht immer in Bäuerchen nach jeder Mahlzeit. Solange das Baby nicht viel spuckt oder Bauchschmerzen hat, darf es gern liegend in den Schlaf stillen und einfach weiterschlummern.

Stillst du nachts im Liegen? Hinterlasse gern einen Kommentar.

************************************************************
Dein Baby stillt sehr häufig, nuckelt gefühlt die ganze Nacht oder kann ohne Brust gar nicht mehr schlafen? Das ist für dich belastend und du möchtest etwas verändern?
Dann ist mein Workshop „Stillgewohnheiten liebevoll verändern“ genau das richtig für dich. Weitere Infos gibt’s HIER

Stillen reduzieren Workshop

 

*affiliate

Einschlafen mit Papa (oder anderen Bezugspersonen)

Einschlafen mit Papa (oder anderen Bezugspersonen)

Kennst du das? Du wünschst dir, dass der Papa mal das Baby ins Bett bringt. Doch das Einschlafen mit Papa klappt einfach nicht. Auch, wenn er es gerne übernehmen würde, er wird vom Kind einfach nicht akzeptiert.

Einschlafbegleitung nur mit Mama?

Oft ergibt es sich in Familien von ganz alleine, dass die Mutter von Anfang an die Einschlafbegleitung übernimmt. Besonders bei stillenden Müttern pendelt sich das oft so ein. Dass die Einschlafbegleitung seit Monaten oder Jahren nur von einem Elternteil übernommen wird, kann verschiedene Gründe haben. Allerdings muss es nicht zwingend so sein. Die Einschlafbegleitung kann von Anfang an von beiden Elternteilen, gemeinsam oder auch abwechselnd, übernommen werden. Um einzuschlafen und weiterzuschlafen brauchen unsere Babys vor allem das Gefühl der Sicherheit. Wenn ihr also gerade erst Eltern geworden seid oder bald ein Baby erwartet, übernehmt die Einschlafbegleitung gerne von Anfang an gemeinsam.

Warum klappt das Einschlafen mit Papa nicht?

Kurz vorweg:

Das liegt NICHT am Stillen. Es ist nicht nötig abzustillen, damit die Einschlafbegleitung von jemand anderem übernommen werden kann. Es kann vielmehr ganz unterschiedliche Gründe haben, dass nur ein Elternteil (oft die Mama) akzeptiert wird in der Einschlafsituation und bei nächtlichem Erwachen.

Ein Grund dafür kann sein, dass ein Elternteil viel mehr Zeit mit dem Kind verbringt. Das ist oft so, wenn ein Elternteil zu Hause ist und das andere Elternteil arbeiten geht. Durch die viele Zeit, die das „stay home“ Elternteil mit dem Kind verbringt, kann es sein (nicht muss!), dass das Kind sich mit diesem Elternteil etwas sicherer fühlt. Was beim ins Bett gehen eine große Rolle spielt.

Weiter ist es möglich, dass das Kind einfach daran gewöhnt ist, mit dieser einen Person schlafen zu gehen. Auch das kann eine Schlafgewohnheit sein. Diese Gewohnheit hängt dann nicht am Stillen oder am Ritual, sondern an der Person direkt.

Was es nicht bedeutet, wenn ein Kind ein Elternteil ablehnt ist, dass das eine Elternteil mehr geliebt wird. Es ist natürliches Bindungsverhalten von Kindern. Sie verlassen sich in erster Instanz auf die Person, von der sie annehmen, dass diese ihre Bedürfnisse am besten und schnellsten erfüllt. Diese Person wird auch primäre Bezugsperson genannt. Das Bindungssystem ist dem Kind angeboren und kann nicht aktiv vom Kind gesteuert werden. Es springt in bestimmten Situationen (wie Müdigkeit, Schmerz, Angst…) an und verlangt nach der primären Bezugsperson. Ist diese nicht verfügbar, wird auch eine andere Bezugsperson akzeptiert.

Wer bringt bei euch das Kind ins Bett? Hinterlasse gern einen Kommentar.

Mehr zum Thema Einschlafen mit Papa und eine konkrete Schritt für Schritt- Anleitung bekommst du in meinem Kurs. Hier lang.

Einschlafen mit Papa